Man wird mit einer Gruppe von Personen in einen verschlossenen Raum eingesperrt. Das könnten Angehörige sein, Freunde, Kollegen oder ganz fremde Personen sein. Es wird ein Zeitlimit von möglicherweise 60 Minuten aufgestellt und dann heißt es: Finden Sie den Weg nach draußen. So lautet das Grundprinzip vom Escape Rooms. Ach ja, vielleicht sollte man noch erwähnen, dass Sie in diesem Zeitraum unzählige Rätsel lösen müssen, zu denen sich versteckte Hinweise im Raum befinden. Nur wer diese knackt, der kann es raus schaffen. Wir schauen uns an, wie das funktioniert und welche psychologischen Effekte sich dabei abspielen.
Privatdetektiv werden – für wen ist der Job geeignet?
Immer wieder sieht man in Krimiserien den hartnäckigen Schnüffler, der auf eigene Faust Ermittlungen anstellt. Die Polizei mit ihren ganzen Laboratorien und der Gerichtsmedizin im Hintergrund kommt nicht auf die Lösung. Doch der Privatdetektiv schafft es von ganz alleine. Ist das ein realistisches Bild von diesem Beruf? Oder steckt da zu viel Hollywood darin? Wir … Weiterlesen